Unsere Kurse

QKG Basis- und Spezialkurs, Essen 15-16.11.24

Liebe an der Knorpeltherapie interessierte Ärztinnen und Ärzte,

wir freuen uns sehr Ihnen im November den Basis- und Spezialkurs mit hochkarätigen Referenten und Tutoren auf dem Gelände des Weltkulturerbes der Zeche Zollverein im TripleZ in Essen anbieten zu können.

An zwei Tagen erhalten Sie einen umfassenden Überblick über knorpelregenerative Therapieoptionen am Kniegelenk sowie am oberen Sprunggelenk, theoretisch und praktisch vorgestellt. Einen weiteren Fokus werden die physiotherapeutischen Aspekte und Behandlungsoptionen rund um die Knorpelersatztherapie sein. Im praktischen Workshopteil werden Sie an Kadavergelenken in Kleingruppen mit max. 3-4 Teilnehmern die verschiedenen Knorpelregenerationsverfahren erlernen.

Die Betreuung erfolgt in kollegialer Atmosphäre durch erfahrene Referenten und Instruktoren aus dem QKG. Die Teilnahme an beiden Kursmodulen können zur Erlangung der Bezeichnung „Knorpelspezialist QKG e.V.“ genutzt werden.

Interessierte Physiotherapeutinnen und -therapeuten sind herzlichen eingeladen, am theoretischen Teil des Kurses teilzunehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.qkg-ev.de

Wir hoffen, dass unser Kursprogramm 2024 wieder viele interessierte Ärzte/Ärztinnen, Physiotherapeutinnen und Therapeuten, denen die Knorpeltherapie und der Gelenkerhalt am Herzen liegen, anspricht und freuen uns, Sie zu unserem Workshop begrüßen zu können.

Der QKG-Vorstand & wissenschaftliche Leiter
PD Dr. med. Philipp Rössler

Sie können sich über ProSympos zu den Kursen anmelden.

13. Hüftarthroskopie- & Osteotomiekurs in Essen, 23.11.2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die gelenkerhaltende Hüftchirurgie hat sich mittlerweile zu einem
komplexen Konzept unterschiedlicher arthroskopischer und
offenchirurgischer Verfahren entwickelt. Arthroskopische
Rekonstruktionen und Therapien bis hin zur autologen
Knorpelzelltransplantation ergänzen sich mit teilweise komplexen
Korrekturosteotomien.

Die standardmäßige Vermessung von Hüftgelenksparametern hat
zwar zu einem besseren Verständnis der Hüftpathologien
beigetragen, es bleibt jedoch bei einer teilweise flachen Lernkurve
in der operativen Umsetzung. Diese Situation zu verbessern und
den interessierten Hüftchirurg besser und zielgerichteter an die
Hüftverfahren heranzuführen hat diese Veranstaltung über die
Jahre zu einem äußerst erfolgreichen und in Deutschland
einmaligen Konzept werden lassen.

Auf dem kommenden 13. Niederrheinischen Hüft-Kongress und
OP-Kurs wollen wir Ihnen in Fachvorträgen und Workshops ein
praktisches und wissenschaftliches Update zur Diagnostik und
gelenkerhaltenden Behandlung von Hüftpathologien geben.

Neben arthroskopisch gestützten Osteotomien und Behandlungen
(CAM, Pincer) ist der Focus auf die offen-chirurgischen Verfahren
(PAO n. Ganz, Derotationsosteotomie, chirurgische Hüftluxation)
gerichtet. Am Lagerungsmodell lernen Sie konkrete Maßnahmen
für die komplikationsfreie korrekte Lagerung anzuwenden.

International bekannte Referenten und Instruktoren stehen Ihnen
mit Rat und Tat zur Verfügung. Neben den rein theoretischen
Wissensblöcken werden Sie in Kleingruppen ausreichend Zeit
haben im Präparateworkshop die unterschiedlichen
Therapieverfahren rundum das Hüftgelenk anzuwenden.
Wir hoffen, dass das bewährte Kurskonzept auf dem
Gelände des Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen wieder
auf reges Interesse bei hüft-interessierten Chirurgen stoßen wird.
Wir freuen uns auf Sie im ZukunftsZentrumZollverein!

Ihre
PD Dr. med. Wolfram Steens
und Prof. Dr. med. Georgi Wassilew

ICRS Focus Meeting München, 12.12.2024 - 14.12.2024

Knorpel Kompakt Hamburg, 15.02.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zum mittlerweile 4. Knorpel
Kompaktkurs einladen zu können, der am 15.
Februar 2025 in der wunderschönen Stadt
Hamburg stattfinden wird.

Die Therapie von Knorpelschäden in der Ortho-
pädie und Unfallchirurgie hat in den vergangenen
Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dabei
spielen nicht nur Begleitpathologien eine wich-
tige Rolle, sondern auch einer immer individuel-
lere patientenspezifische Versorgung.

Der/Die moderne Behandler:in muss sich neben
Ernährungsfragen und genderspezifischen
Therapieansätzen auch mit der hochqualitativen
Mit- und Weiterversorgung durch Physiothera-
peuten:innen auseinandersetzen, um optimale
Therapieergebnisse erzielen zu können.

Unser Kurs richtet sich an operativ und konser-
vativ tätige Kolleg:innen, Physiotherapeut:innen,
Sport-wissenschaftler:innen, Knorpel-Interes-
sierte und alle, die gerne über den Tellerrand
hinausschauen möchten.

Die Vorträge werden von absoluten Spezialisten
auf ihrem Gebiet gehalten, die ihr Wissen und
ihre Erfahrungen gern mit Ihnen teilen werden.
Wir freuen uns darauf, Sie in einer großartigen
Umgebung begrüßen zu dürfen und gemeinsam
mit Ihnen einen spannenden und erkenntnisrei-
chen Tag zu erleben.

Mit freundlichen Grüßen,
M. Buhs und der QKG Vorstand

QKG Basiskurs, Graz, 21-22.03.2025

Liebe Ärzte:Innen und Physiotherapeut:Innen,

und Freunde des Gelenkerhalts,

es ist uns eine große Freude, den ersten QKG-Basiskurs zum
Knorpelspezialisten QKG in Österreich ankündigen zu können.

An 2 Tagen erfahren Sie in Graz alle Grundlagen zur aktuell ver-
fügbaren Knorpeltherapie mit Fokus auf das Kniegelenk, sowohl
theoretisch im Vortragssaal, als auch praktisch in Operations-
workshops. Ausgewiesene Spezialisten auf diesem Gebiet tei-
len mit Ihnen am 21./22. März 2025 ihre Erfahrungen und ihre
Expertise. Sie haben Gelegenheit, alle gängigen aktuellen Knor-
peltherapieverfahren an Präparaten, zu sehen, und selbst aus-
zuprobieren.

Neben den zu trainierenden operativen Skills und dem Grund-
wissen zur Knorpeltherapie, sind aber auch die therapiebeglei-
tenden sport- und physiotherapeutischen Maßnahmen vor und
nach der operativen Therapie von entscheidender Bedeutung
für den nachhaltigen Behandlungserfolg. Hier gehen wir weg
von starren Behandlungsprotokollen hin zu Assessment- und
Phasen basierten Therapiekonzepten, die auf die Bedürfnisse
der Patienten nach diesen oft komplexen Therapien angepasst
sind.

Wir freuen uns sehr, Sie im März im schönen Graz begrüßen zu
können.

Das wissenschaftliche Team des QKG-Basiskurses Austria
Wolfgang Zinser, Silke Aldrian, Richard Andre,
Martin Eichinger, Stefan Fischerauer, Anne Kleiner,
Florian Obwegeser, Barbara Wondrasch

VSOU Baden-Baden, 01.05.2025 - 03.05.2025

Berliner Knorpelkongress, 09.05.2025 - 10.05.2025

DAF meets QKG in Hannover, 09.05.2025 - 10.05.2025

QKG Basis- und Spezialkurs in Essen, 07.11.2025 - 08.11.2025